Eine Kopie der E-Mail an mich senden.
info@pumpkingmech.comAnwendung
Aluminiumoxid, Kupferbergbau, Eisenerz, Gasöl, Kohle, Elektroindustrie, Phosphat, Bauxit, Gold, Kali, Wolfram, Wasser- und Abwasserversorgung, Zucker, Tabak, chemischer Dünger.
Design-Merkmale
1. Dank der robusten gekapselten Konstruktion mit Vollmetallausführung der Nassteilkomponenten ist die Pumpe ideal für aggressive Hochdruckanwendungen in horizontaler Anordnung geeignet.
2. Durch das einzigartige Design des Verhältnisses zwischen Laufradauge und Schaufeldurchmesser kann die Pumpe im Vergleich zu den Pumpen vom Typ HAD und WAD eine erhebliche Förderhöhe pro Stufe entwickeln.
3. Das Nassende passt auf das mechanische Standardende, ohne dass Adapterplatten erforderlich sind, was die Ersatzteilhaltung verringert.
4. Robuste Hochleistungslagerbaugruppen vervollständigen das Design, bestehend aus Hochleistungskegelrollen, minimalem Wellenüberhang und starren Wellen mit großem Durchmesser, die alle zu einem störungsfreien Betrieb beitragen.
5. Die Pumpen des Typs GHD sind mit einer größeren Lageranordnung ausgestattet, um dem erhöhten Leistungsbedarf aufgrund der höheren Förderhöhe pro Stufe gerecht zu werden.
6. Eine einzigartige „-10“ (Strich 10) Enddeckelbaugruppe bestehend aus V-Dichtungen, doppelten Kolbenringen und einer externen Schleuderscheibe mit fettgeschmierten Labyrinthen ist bei allen Pumpen Standard.
7. Erhältlich in Fliehkraft- oder Stopfbuchsendichtung
Wellenhülse
Stopfbuchsenwellendichtung
Wellen- und Lagerbaugruppe
Pumpenbasis
Außengehäuse
Laufrad
Das Laufrad kann entweder aus geformtem Elastomer oder Hartmetall bestehen. Tiefe seitliche Dichtungsschaufeln entlasten den Dichtungsdruck und minimieren die Rückströmung.
Für Schlämme sind eingegossene Laufradgewinde besser geeignet.
Austauschbare Hartmetall- und geformte Elastomer-Liner.
Die Passflächen in Hartmetall-Auskleidungen sind konisch, um eine sichere Ausrichtung während der Montage zu ermöglichen und ein einfaches Entfernen der Komponenten zum Austausch zu ermöglichen.
Hydraulische Dichtringe sorgen für eine sichere Abdichtung zwischen den Passflächen.